Archiv der Kategorie: Online-Therapie

Online-Therapieplätze ab dem 1. April verfügbar!

Ab voraussichtlich 1. April 2024 stehen in der Praxis eine begrenzte Anzahl von Online-Therapieplätzen zur Verfügung. Dieses innovative Angebot richtet sich an Klienten, die bequem von zu Hause aus professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen möchten. Die Online-Therapie stellt eine qualitativ hochwertige Alternative zu persönlichen Sitzungen dar. Die Kostenübernahme durch die gesetzliche oder private Krankenkasse wird im Vorfeld sichergestellt.

Die Nutzung dieser Online-Therapieplätze ist an einige Voraussetzungen geknüpft: Um Zugang zu erhalten, benötigen Sie den Nachweis eines persönlichen Erstgesprächs mit Diagnose. Außerdem sollte die Notwendigkeit für die Online-Behandlung gegeben sein, beispielsweise weil alternative Therapieplätze fehlen (etwa aufgrund Ihres Wohnsitzes im nicht deutschsprachigen Ausland). Im Rahmen weiterer probatorischer Sitzungen in meiner Praxis wird dann eine fundierte Indikationsstellung für die Online-Therapie vorgenommen.

Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Online-Therapie genauso notwendig, wirtschaftlich und wirksam ist wie jede andere Therapie. Diese sorgfältige Herangehensweise gewährleistet, dass Sie auch online die bestmögliche therapeutische Unterstützung erhalten.

Ich freue mich auf diese neue Möglichkeit und darauf, Sie digital auf Ihrem Weg zu begleiten. Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne über das Kontaktformular zur Verfügung.

Für wen ist Online-Therapie geeignet?

Egal, ob Sie durch Lebenskrisen, Beziehungsprobleme oder berufliche Konflikte gehen – auch online können Sie von professioneller klinisch-psychologischer Beratung profitieren. Eine Online-Beratung deckt verschiedene Bereiche ab, darunter Problemanalyse, Entwicklung von Bewältigungsansätzen, Förderung der Gesundheit, Rückfallprophylaxe, Rehabilitation, Stärkung der Eigeninitiative und Hilfe zur Selbsthilfe.

Eine reine Online-Therapie ist nicht geeignet, wenn Sie sich in einer akuten Krisen- oder Notsituation befinden oder bereits wissen, dass Sie an einer krankheitswertigen Störung leiden. Gerne können Sie sich dann online beim Finden eines geeigneten Therapeuten in Ihrer Nähe oder zur Überbrückung der Wartezeit unterstützen lassen.

Bitte nutzen Sie das Kontaktformular, um sich individuell über Ihre Möglichkeiten einer Online-Therapie zu informieren.

Kosten

Sofern die Kosten für eine reine Online-Therapie nicht von der Krankenversicherung übernommen werden (Details siehe Rechtliche Rahmenbedingungen), sind klar und überschaubar durch ein transparentes Kostenmodell:

Einzelsitzungen: Eine Einzelsitzung in unserer Online-Praxis dauert 50 Minuten und kostet 110€. Hierbei stehe ich Ihnen als qualifizierter und erfahrener Therapeut individuell zur Verfügung, um auf Ihre persönlichen Bedürfnisse einzugehen.

Gruppensitzungen: Für eine vertiefte und dynamische Erfahrung im Austausch mit anderen Betroffenen bieten sich Gruppensitzungen an. Die Teilnahme an einer monatlichen Gruppe, bestehend aus durchschnittlich 4 Terminen mit je 100 Minuten, beträgt 240€ pro Monat. In der Gruppe können Sie nicht nur von den Ratschlägen des therapeutischen Gruppenleiters profitieren, sondern auch von der gegenseitigen Unterstützung innerhalb der Gruppe.

Bei Fragen zu den Gebühren oder individuellen Zahlungsmodalitäten wenden Sie sich bitte persönlich an mich über das Kontaktformular.

Virtueller Therapieraum

Der virtuelle Therapieraum bietet vielfältige Möglichkeiten für eine unterstützende therapeutische Interaktion. Hier sind einige Funktionsmerkmale:

  1. Videochat: Treffen Sie sich online mit Ihrem Therapeuten in Echtzeit über unseren sicheren Videochat. Erleben Sie persönliche Gespräche und eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung, ganz bequem von Ihrem eigenen Zuhause aus.
  2. Arbeitsblätter mit Übungen: Nutzen Sie interaktive Arbeitsblätter, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Diese unterstützen Sie dabei, sich aktiv in den Therapieprozess einzubringen und Ihr persönliches Wachstum zu fördern.
  3. Texte mit therapiebegleitenden Informationen: Informieren Sie sich über relevante Themen und Konzepte durch Texte, die Ihnen während der Therapie zur Verfügung gestellt werden. Dies fördert Ihr Verständnis und vertieft Ihre Einsichten.
  4. Fragebögen zur Diagnostik: Um eine umfassende Analyse Ihrer Situation und Ihres Therapiefortschritts zu ermöglichen, stehen Ihnen diagnostische Fragebögen zur Verfügung. Diese helfen dabei, Ihre Bedürfnisse besser zu verstehen und maßgeschneiderte Therapieansätze zu entwickeln.
  5. Links mit weiterführenden Informationen: Entdecken Sie zusätzliche Ressourcen und vertiefende Informationen durch bereitgestellte Links. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihr Verständnis zu vertiefen und eigenständig weiter zu forschen.
  6. Wahl zwischen Gruppen- und Einzelsetting: Entscheiden Sie selbst, ob Sie an therapeutischen Sitzungen in der Gruppe oder im Einzelsetting teilnehmen möchten. Die Gruppen treffen sich wöchentlich zu einem festen Termin, während individuelle Einzeltermine flexibel nach Ihren Bedürfnissen vereinbart werden können.

Das Ziel des virtuellen Therapieraums ist, Ihnen eine flexible, unterstützende und effektive Online-Therapieerfahrung zu bieten. Bitte nehmen Sie Kontakt mit der Praxis auf, wenn Sie mehr dazu erfahren möchten.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Im Bereich der psychologischen Therapie regeln bestimmte berufsethische Richtlinien Online-Interventionen. Derzeit halten Psychotherapeuten § 5 Absatz 5 der Musterberufsordnung von 2014 ein, der die Bedeutung persönlicher Sitzungen betont, jedoch Ausnahmen für bestimmte Fälle bei Beachtung besonderer Sorgfaltspflichten zulässt. Ärzte folgen ähnlichen Bestimmungen gemäß § 7 Absatz 4 der Musterberufsordnung für Ärzte von 2015, wobei die Notwendigkeit einer direkten Behandlung auch bei telemedizinischen Verfahren betont wird.

Obwohl beide Berufsordnungen ein wachsendes Interesse an digitaler Kommunikation zeigen, setzen sie auch Grenzen für die Fernkommunikation und betonen die persönliche Leistungserbringung. Die Bundesärztekammer interpretiert die Musterberufsordnung so, dass eine „Telekonsultation“ mit unbekannten Patienten berufsrechtswidrig ist. Die Anwendung von Begriffen wie „Ausnahmefälle“ und „Sorgfaltspflicht“ bleibt jedoch unklar, obwohl laufende Bemühungen darauf abzielen, diese Aspekte zu klären.

Aus sozialrechtlicher Sicht gibt es derzeit keine gesetzliche Grundlage für die Aufnahme von Online-Psychotherapieleistungen in den Katalog der von Krankenversicherungsträgern finanzierten Leistungen. Weder die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) noch der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM) enthalten Codes für die Abrechnung von Online-Psychotherapie. Die Bundesärztekammer arbeitet derzeit an Ergänzungen zur Gebührenordnung für Telemedizin.

Die Bundesregierung plant die Einführung eines Gesetzes zur Beschleunigung der Digitalisierung im Gesundheitswesen, auch bekannt als Digital-Gesetz – DigiG, welches im ersten Quartal 2024 verabschiedet werden soll. Ein zentraler Schwerpunkt dieses Gesetzesentwurfs liegt auf der Weiterentwicklung von Videosprechstunden und Telekonsilien, um Telemedizin als festen Bestandteil der Gesundheitsversorgung zu etablieren. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sehen vor, die Nutzung von Videosprechstunden zu erweitern und einfacher zugänglich zu machen. Dies wird durch die Aufhebung der bisher geltenden Begrenzungen erreicht. Der Gesetzentwurf reflektiert den zunehmenden Einsatz digitaler Technologien, um die Gesundheitsversorgung effizienter und patientenorientierter zu gestalten.

Für Personen, die nach der Bundesbeihilfeverordnung anspruchsberechtigt sind, können telekommunikationsgestützte psychotherapeutische Leistungen erstattet werden, wenn ihnen am Dienstort im Ausland keine Psychotherapie in ihrer Muttersprache angeboten werden kann.

Freiberufliche Therapeuten, Berater und Coaches, die unter dem Heilpraktikergesetz tätig sind, haben im Vergleich dazu mehr Flexibilität. Mit einer Erlaubnis zur Heilkunde können sie Beratung und Therapie im Gesundheitssektor anbieten, egal ob persönlich oder durch digitale Medien. Im Gegensatz zu medizinischen Fachkräften gibt es keine spezifischen berufsethischen Bestimmungen bezüglich der Art der Leistungserbringung, was Möglichkeiten für Online-Beratung jenseits des Gesundheitswesens eröffnet.

Fazit: Online-Therapie findet große Aufmerksamkeit und Interesse, unterliegt jedoch derzeit noch engen rechtlichen Grenzen für Psychotherapeuten und Ärzte, wobei klare rechtliche Regelungen noch ausstehen. Für Beihilfeberechtigte besteht die Möglichkeit der Kostenerstattung, während andere Versicherte die Erstattung im individuellen Einzelfall klären müssen. Approbierte Psychotherapeuten (siehe auch Berufsbezeichnungen) sind (noch) an die relativ enge Auslegung der Berufsordnung gebunden.

In der Praxis bedeutet dies, dass schwerwiegende psychische Störungen, eine Krise oder eine Notsituation nur im Setting der klassischen Therapie vor Ort diagnostiziert und behandelt werden dürfen. Bei leichteren psychischen Störungen kann Online-Beratung ein sinnvolles Zusatzangebot zur klassischen Therapie in einer Praxis sein, z.B. weil vor Ort kein passendes therapeutisches Angebot zur Verfügung steht.

Um Ihre Fragen in Ihrem persönlichen Einzelfall zu klären, wenden Sie sich bitte über das Kontaktformular an die Praxis.

Beratung und Therapie Online

Auf Ihrem Weg zu mentaler Gesundheit sind Sie aufgrund Ihrer Lebensumstände (z.B. Aufenthalt im Ausland, mobiler Arbeitsplatz oder körperliche Einschränkungen) nicht in der Lage, regelmäßig in Präsenz im Therapieraum zu erscheinen? Besuchen Sie unseren virtuellen Therapieraum, um unabhängig von Ihrem Aufenthaltsort die therapeutische Unterstützung zu erhalten, die Sie benötigen.

Warum Online-Therapie?

  • Zugänglichkeit: Online-Therapie ermöglicht es Menschen, psychologische Unterstützung von überall aus zu erhalten, solange sie eine Internetverbindung haben. Dies ist besonders wichtig für Menschen, die in abgelegenen Gebieten leben oder Schwierigkeiten haben, persönlich zu Therapiesitzungen zu gelangen.
  • Flexibilität: Online-Therapie bietet mehr Flexibilität bei der Terminvereinbarung. Dies ist besonders nützlich für Menschen mit einem vollen Zeitplan, Berufspendler oder Eltern, die Schwierigkeiten haben, persönliche Termine zu koordinieren.
  • Anonymität: Einige Menschen fühlen sich möglicherweise wohler, wenn sie von zu Hause aus an einer Therapiesitzung teilnehmen können. Die Anonymität kann es einfacher machen, über persönliche Probleme zu sprechen.
  • Vielfalt der Therapeuten: Online-Therapie ermöglicht es, Therapeuten aus verschiedenen Regionen oder Ländern zu wählen, was die Auswahl an Fachleuten mit unterschiedlichen Hintergründen und Ansätzen erweitert.
  • Technologische Ressourcen: Mit den Fortschritten in der Technologie stehen verschiedene Kommunikationsmittel zur Verfügung, darunter Videoanrufe, Messaging und E-Mail. Dies ermöglicht eine breite Palette von Interaktionsmöglichkeiten zwischen Therapeuten und Klienten, die jeweils ihre spezifischen Vor- (und Nachteile) haben.

Kostenübernahme

Eine Online-Therapie wird aufgrund der aktuellen rechtlichen Bestimmungen möglicherweise nicht von Ihrer Krankenversicherung abgedeckt. Derzeit gibt es keine einheitliche gesetzliche Regelung zur Finanzierung von Online-Therapie durch Versicherungen. Daher müssen Sie die Kosten möglicherweise selbst tragen.

Die finanziellen Überlegungen spielen in diesem Fall bei der Entscheidung für eine Therapie eine größere Rolle. Gleichzeitig sollte der Zugang zu qualitativ hochwertiger psychischer Gesundheitsversorgung nicht durch bürokratische Hürden eingeschränkt werden. Mit einem fairen und transparenten Kostenmodell können Sie die monatlichen Kosten in einem überschaubaren Rahmen halten. Die Gebühren für die Online-Therapie sind daher klar strukturiert.

Wenn Sie sich für eine Online-Therapie interessieren und mehr über das Vorgehen und die Kosten erfahren möchten, nehmen Sie bitte hier Kontakt auf.